Zum Inhalt springen
Abmahnungsrechte - Abmahnblog über anwaltliche Abmahnungen

Abmahnungsrechte – Abmahnblog über anwaltliche Abmahnungen

Urheberrechtliche, wettbewerbsrechtliche und markenrechtliche Abmahnungen, Unterlassungserklärung nebst Auskunfts- und Schadensersatzverpflichtung. horak . Rechtsanwälte hilft: Abmahnung erhalten? Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter Tel 0511/357 356 – 0 oder Faxen uns die Abmahnung an Fax: 0511/357 356 – 29

  • Startseite
  • Rechtsanwälte
  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnungsbeispiel
  • Abmahnung
  • Abmahnungs-Entscheidungen
  • Kontaktformular
  • Impressum

Schlagwort: Google

Veröffentlicht am 27. September 2010

Google gewinnt für sein Youtube einen weiteren Urheberrechtsstreit, diesmal in Spanien

Die spanischen Richter meinen, der Urheberrechteinhaber müsse selbst geschützte Inhalte identifizieren. Sodann sei dies Google mitzuteilen und erst dann begähne die Haftung von Google. Zudem bestehe für Urheberrechteinhaber ein von Youtube zur Verfügung gestelltes Löschverfahren, das genutzt werden könne.

Share

Neueste Beiträge

  • Werbung für Produkte mit Anspielung auf das olympische Emblem (Olympische Ringe) zulässig – „Liebe ist, wenn wir zu Olympia anfeuern“
  • Der Abmahnende muss die Grundlagen für das Schutzrecht darlegen, auf das sich die Abmahnung stützt
  • Abmahnungen und die gerichtliche Verfolgung kann rechtsmissbräuchlich sein, wenn einfach gelagerte und im Internet leicht zu ermittelnde Wettbewerbsverstöße vorliegen
  • Fiktive Lizenz pro Musiktitel kann 200 EUR betragen, Anspruch verjährt nicht in drei, sondern erst in 10 Jahren
  • Der Inhaber eines Internetanschlusses ist grundsätzlich nicht verpflichtet, volljährige Mitglieder seiner Wohngemeinschaft, über die Rechtswidrigkeit einer Teilnahme an Tauschbörsen aufzuklären und ihnen die rechtswidrige Nutzung entsprechender Programme zu untersagen

RSS Zum Urheberrecht:

  • Veröffentlichung von Bildern des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff bei einem Supermarkteinkauf zulässig
  • Behörde im Sinne des presserechtlichen Auskunftsanspruchs gemäß § 4 Abs. 1 LPresseG NW erfasst juristische Personen des Privatrechts, die von der öffentlichen Hand beherrscht und zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben eingesetzt werden.
  • Akteneinsicht trotz geheimen Quellcodes in der Akte
  • Der Begriff „Verleihen“ erfasst das Verleihen einer digitalen Kopie eines Buches
  • Der Erfolgsort nach § 32 ZPO ist bei einer Urheberrechtsverletzung durch ein öffentliches Zugänglichmachen des Schutzgegenstands über eine Internetseite im Inland zu belegen; es ist dagegen nicht erforderlich, dass der Internetauftritt bestimmungsgemäß (auch) im Inland abgerufen werden kann

RSS Zum Markenrecht:

  • Händler und Amazon können aufgrund Markenverletzung haften, wenn die Trefferliste der Amazon-Suchfunktion nicht ohne weiteres belegt, ob die Treffer vom Markeninhaber oder Dritten stammt
  • Der Prioritätsgrundsatz regelt, wie im Wortlaut des Art. 9 Abs. 2 UMV zum Ausdruck kommt, das zeitliche Rangverhältnis von Rechten
  • 3D-Marke für Formgestaltungen sind technisch bedingt und vom Markenschutz gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG ausgeschlossen, bei denen die von der Form erzeugte Wirkung technischer Natur ist
  • Wenn bei Erhebung der Verletzungsklage aus einer Marke bereits ein Löschungsantrag gegen die Klagemarke gestellt, ist das Verletzungsverfahren in der Regel auszusetzen
  • Verwirkung markenrechtlicher Ansprüche nach langer Zeit (17 Jahre) des Nebeneinander der Produkt (Pfefferspray)

Seiten

  • Abmahnung erhalten?
  • Abmahnungsbeispiel
  • Impressum
  • Kontaktformular
  • Rechtsanwälte

Kategorien

  • Abmahnung
  • Abmahnungs-Entscheidungen
  • Allgemein
  • Bildrecht
  • Boykottaufruf
  • einstweilige Verfügung
  • einstweilige Verfügungsverfahren
  • Fachanwalt
  • Filesharing
  • Filmrecht
  • HCVO
  • Health-Claims-Verordnung
  • Lebensmittelrecht
  • LG Heilbronn
  • Marktverhaltensregel
  • modifizierte Unterlassungserklärung
  • Musikrecht
  • OLG Stuttgart
  • Presserecht
  • Rechtsanwalt
  • Schutzrechtsverwarung
  • Störerhaftung
  • Streaming
  • TextilkennzeichnungsVO
  • unberechtigte Abmahnung
  • unlautere Herabsetzung
  • Unterlassungserklärung
  • Urheberrecht
  • UWG
  • Verkehrssicherungspflicht
  • Verordnung (EG) Nr. 1924/2006
  • Werberecht
  • Wettbewerbsrecht
  • § 1 OlympSchG
  • § 12 UWG
  • § 3 OlympSchG
  • § 3a UWG
  • § 8 UWG

Abmahnung

  • Abmahnung abwehren
  • Patentanwalt

Blogroll

  • Kunstrecht/ Kulturrecht
  • Markenanmeldung

Handelsrecht

  • Handelsrecht Hannover

Hinterlegung

  • Kreativtresor

IP-Recht

  • Avvocato Brevetti
  • IP-Recht
  • Markenschutz
  • Patent Application
  • Patent Attorney

IT-Recht

  • IT-Recht Hannover

Recht

  • Anwaltskanzlei Hannover
  • Geschmacksmusterrecht
  • Patentanmeldung
  • Patentanwalt
  • Unionsmarke schützen

Sonstiges

  • Musterverträge

Schlagwörter

  • Abmahnung
  • Abmahnung abwehren
  • Abmahnungen
  • Abmahnungen abwehren
  • Abmahnungsabwehr
  • abmahnungsrechte
  • anwalt
  • Anwaltskosten
  • BGH
  • DigiProtect
  • Download
  • eDonkey
  • einweilige Verfügung
  • Fachanwalt
  • Fareds
  • Filesharing
  • Filmrecht
  • Filmwerk
  • Kanzlei
  • Kanzlei Daniel Sebastian
  • Kanzlei Waldorf Frommer
  • kerngleiche Verstösse
  • modifizierte Unterlassungserklärung
  • Musikrecht
  • Musiktitel
  • Nümann + Lang
  • Rasch Rechtsanwälte
  • Rechtsanwalt
  • rechtsmissbräuchlich
  • Schadensersatz
  • Sony Music Entertainment Germany GmbH
  • strafbewehrte Unterlassungserklärung
  • U+C Rechtsanwälte
  • Universal Music
  • Unterlassungserklärung
  • Urheberrecht
  • Urheberrechtsverletzung
  • Urheberrechtsverstoss
  • Urteil
  • UWG
  • Vergleichsbetrag
  • Waldorf Frommer
  • WeSaveYourCopyrights Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
  • Wettbewerbsrecht
  • Zahlung
Stolz präsentiert von WordPress